Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat einige Informationen zum Thema umzug zusammengetragen. Es geht dabei bspw. um die Frage, wie und wann man seinen Wohnsitz ummelden muss oder wie man einen Nachsendeauftrag der Post beantragt, was es bedeutet, einen Immobilienmakler zu beauftragten oder wer Anspruch auf Wohngeld hat.
hier geht es zur entsprechenden Website des BAMF
Mieter- und Haushaltskompetenzen: Der "Wohnungsführerschein"
Der Umzug aus einer Gemeinschaftsunterkunft in eine eigene Wohnung mit geschützter Privatsphäre stellt einen wichtigen Baustein im Integrationsprozess der Neuzugewanderten dar. Das reguläre Wohnen bietet nicht nur ein Plus an individueller Lebensqualität, sondern verschafft darüber hinaus auch die Möglichkeit mehr soziale Kontakte im Wohnumfeld zu knüpfen und ansässig zu werden. Mit dem Projekt "Wohnungsführerschein" möchte der Landkreis Limburg-Weilburg die Neuzugewanderte auf ihrem Weg in die eigene Wohnung unterstützen und mit den grundlegenden Gegebenheiten des selbständigen Wohnens vertraut machen.
Die Schulung für den Wohnungsführerschein wird in deutscher (leichter) Sprache abgehalten, ggf. auch mit Dolmetscher, ist sehr bildhaft gestaltet, dauert 120 Minuten und erläutert praxisnah die häufigsten Fragen um folgende Themen:
• Pflichten des Mieters / Hausordnung
• Miete und Nebenkosten
• Heizen, Lüften, Schimmelvermeidung, Brandschutz
• Energiesparen / Wassersparen / Kostenfallen
• Mülltrennung
• Haftpflichtversicherung
Für die Teilnahme wird eine personalisierte Bescheinigung ausgehändigt. Diese kann bei der Wohnungssuche hilfreich sein, denn sie kann den Vermietern vorgelegt werden und zeigt, dass die Person sich bereits mit den Rechten und Pflichten des Mieters auseinandergesetzt hat.
Das Schulungsangebot für den Erwerb des „Wohnungsführerscheins“ ist kostenfrei und kann direkt vor Ort in Ihrer Einrichtung erfolgen, z.B. in den Gemeinschaftsunterkünften oder in den Helferkreisen. Weitere Informationen und Terminbuchungen bei Frau Meliha Delalic unter: m.delalic@limburg-weilburg.de oder telefonisch: 06431/ 296-321.
Checkliste Einzug
Bevor man einen Mietvertrag unterschreibt, sollte man sich nach allen Kosten erkundigen. Dazu zählt neben der Miete selbst auch das Geld, dass man für die sogenannten Nebenkosten wie zum Beispiel für die Heizung und warmes Wasser braucht. Hier finden Sie eine passende Checkliste dazu in mehreren Sprachen:
Checkliste Einzug - Deutsch
Checkliste Einzug - Englisch
Checkliste Einzug - Arabisch
Checkliste Einzug - Russisch
Checkliste Einzug - Farsi
Hilfreich zu diesem Thema ist auch der achtminütige Film "Meine erste Wohnung in Deutschland". Er zeigt in einfacher Sprache auf, was beim Einzug in eine Mietwohnung und während des Mietverhältnisses beachtet werden sollte. Es geht dabei um die Miete, Kaution, Nebenkosten, Hausordnung, Mülltrennung usw.
Das Video ist hier auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Paschto und Urdu verfügbar (ganz nach unten scrollen):
zum Film "Meine erste Wohnung in Deutschland"